Brandneu in Wesnoth 1.12

Die Innovationen fangen beim Titelbild an: Die wohlbekannte Karte von Wesnoth und Umgebung in nostalgischem, optisch ansprechenden Stil. Nach dem Start – egal ob Einzel- oder Mehrspielerpartie – überrascht ein rundum modernisiertes Spielfenster mit verbesserter Gestaltung. Getreu dem Bestreben nach Eleganz und Konsistenz, spiegelt die neue Form sich in jedem Dialog und vielen dezenten Rafinessen wider.

Hauptmenü

Für Spieler

Wesnoth Schnappschuss

Die Minikarte bietet nun alternative Anzeigearten für Situationen, in denen eine feinere Darstellung von Einheiten, Gelände oder Dörfern wünschenswert ist. Etliche Elemente der Seitenleiste wurden analog zur aktuellen Bildschirmauflösung umgeordnet oder redimensioniert. Der verfügbare Platz wird damit ideal genutzt, Teamflagge und -nummer einer ausgewählten Einheit werden leicht zugänglich angezeigt. Anführer und Titelhelden in Kampagnen und Mehrspieler-Szenarien sind jetzt zur raschen Identifizierung mit sternförmigen Ellipsen ausgezeichnet.

Wesnoth zieht großen Gewinn aus Vielfalt und Einfallsreichtum seiner Erweiterungen. Zum Verwalten von Erweiterungen wurden daher lang fällige Funktionen hinzugefügt: die Anzeige des Installationsstandes aller Zusatzpakete direkt in der Liste, Filteroptionen nach Erweiterungstyp oder -status sowie das Einfügen von Links für Rückmeldungen im offiziellen Wesnoth Forum für Autoren.

In der Spielhilfe sind Einheiten mit speziellen Variationen, wie Wandelnde Leichen und Seelenlose, nun in Unterklassen genau beschrieben. Neue Hauptkategorien informieren Anfänger über die Typen von Erweiterungen und bieten einen Überblick zu allen Fraktion im Mehrspieler-Bereich.

Besondere Aufmerksamkeit widmeten die Grafiker dem Feinschliff berittener Einheiten, wie Reiter, Kavallerist und Elfenspäher. Animationen des Zwergenkämpfers und aller Donnerer sowie von Spuk und Skelett der Untoten-Linie wurden vollständig überholt. Neue und überholte Einheitenportraits kamen hinzu: Speerträger, Oger, Schrat, Alter Lich, Rachegeist und Trolle, um nur ein paar zu nennen.

Kampagnen

Wesnoth Schnappschuss

Den Helden aus Der Thronerbe, der Hauptkampagne von Wesnoth, wurden zusätzliche Portraits spendiert. Auch Invasion der Finsternis erhielt eine neue Bilderserie.

Um die neue Gestaltung des Titelbildes abzurunden, wurde die künstlerische Darstellung für sämtliche Routenkarten der Startseiten einzelner Episoden übernommen. Zudem wurden für Kampagnen, denen die Reisewege bisher fehlten, neue Karten angefertigt.

Fast allen Hauptkampagnen wurde eine optische und spielbezogene Überarbeitung zuteil. Besonders Schwarzauges Sohn wurde neu ausbalanciert, um die Ansprüche an eine Expertenkampagne zu erfüllen. Invasion der Finsternis kam gleicherweise in die Mangel, wobei einige Szenarien grundlegend umgestaltet wurden.

Obwohl alle Kampagnen im Auswahlmenü nach Schwierigkeitsgrad markiert sind, wird die Herausforderung von den Spielern immer wieder unterschätzt. Mitten im Spiel sehen sie sich mit unumgehbaren Hürden konfrontiert. Darum wurde das Menü »Laden« um die Option »Schwierigkeitsgrad ändern« erweitert, der damit zu Beginn jedes Szenarios anpassbar ist.

Mehrspieler

Wesnoth Schnappschuss

Die 1.12-Serie bringt eine neue spielbare Fraktion für Mehrspieler-Schlachten: Die Khalifaten. Auswählbar über die Epoche »Standard + Khalifaten« in den Spieleinstellungen, verzichtet diese Gruppe von Menschen auf Magier und ist stattdessen bei Angriffen zur Dämmerung auf bestmögliche Nutzung der Geländegegebenheiten spezialisiert. In den Rängen sind loyale und zwielichtige Einheiten zu finden, Heiler, sehr treffsichere Nahkämpfer und gefährliche Bogenschützen zu Pferde. Verglichen mit Loyalisten tendieren die Khalifaten zu mehr Kosten, machen das aber durch beachtliche Beweglichkeit wett – besonders in hügeligem Terrain.

Zudem wurde eine neue Art von Erweiterung, die Mehrspieler Modifikation, implementiert. Hier ist es möglich, Spielregeln unabhängig von Epoche oder Karte zu ändern. So können Entwickler Skripte verfassen, die den Spielablauf optimieren oder abwandeln, ohne sich auf bestimmte Epochen oder Karten zu beschränken. Die Standardinstallation enthält keine Modifikationen, doch auf dem Erweiterungs-Server stehen bereits einige zum Herunterladen bereit.

Das Startmenü von Mehrspieler-Partien wurde umgestaltet und ist in zwei Fenster unterteilt. Im ersten werden Spiele eröffnet sowie Epoche und Modifikation gewählt, im zweiten zusätzliche Einstellungen konfiguriert. Hier erlaubt eine neue Funktion den Erweiterungen das Anzeigen benutzerdefinierter Konfigurationsoptionen. Sämtliche Masken wurden im Hinblick auf die Neuheiten bei Mehrspieler-Kampagnen vervollkommnet. Gleichzeitig ist die Sichtbarkeit relevanter Informationen sichergestellt und wird auch für Geräte mit geringer Auflösung unterstützt.

Viele Probleme beim Neustart von Kampagnen und Szenarien wurden behoben. Das [campaign] Element wird nun auch im Mehrspieler-Modus unterstützt, womit ein und dieselbe Partie alleine oder mit Mehreren gespielt werden kann. Infolge sind die Wahl des Schwierigkeitsgrades und andere Einzelspieler-Optionen jetzt auch bei Mehrspieler-Kampagnen möglich. Weitere Funktionalitäten wurden eingeführt, z. B. die Möglichkeit, zwischen einzelnen Szenarien in die Lobby zurückzukehren oder Fraktionseinstellungen vorzunehmen. Und als erste Kampagne aus dem Originalpaket ist Die Legende von Wesemere für Mehrspieler freigegeben.

Neue Merkmale, die das Mehrspieler-Erlebnis noch fesselnder machen: Ein Glockenschlag informiert den Gastgeber beim Start einer Partie, sobald alle Spieler eine Fraktion gewählt haben. Auch der Spielbeginn wird hörbar kundgetan. Klinken sich Spieler aus der laufenden Partie aus, können sie ihre Fraktion in »Ruhezustand« versetzen, ohne dem Gastgeber ihr Sehvermögen aufzudecken. Per »Blindlings teilnehmen« wiederum hat man Gelegenheit am Spiel teilzunehmen und einer Fraktion zugeteilt zu werden, ohne die »Beobachteransicht« zu aktivieren.

Allgemeines

Wesnoth Schnappschuss

Die Erweiterungsfähigkeit der Spiel-Engine erlaubt nicht nur den Fans Wesnoths, eigene Originalwerke zu erstellen und zu veröffentlichen, sondern lässt auch Spielern die Freiheit, die Optionen dem eigenen Geschmack anzupassen. Der Tastaturkürzeldialog im Menü »Einstellungen« wurde mit einer kategorisierten Ansicht aufgefrischt, ermöglicht das Zuordnen von mehreren Sequenzen zu einer bestimmten Aktion sowie die Nutzung von zusätzlichen Tasten bei bestimmten Mausmodellen.

Oft wünschen Benutzer Direktzugriff auf Spieldateien, um beispielsweise Spielstände untereinander auszutauschen, Erweiterungen zu entwickeln oder zu ändern oder Schnappschüsse von ihren Partien und Kartenentwürfen zu erstellen. Das Spiel läuft auf allen gängigen Plattformen und akzeptiert verschiedene Installationswege. Über »Einstellungen« wird ab sofort ein konsistentes Verfahren geboten, das Zugangspfade zu gespeicherten Daten zeigt. Gerade Bildschirmfotos lassen sich hierdurch gut verwalten: Die Spieler können diese sofort mit dem Bildbetrachter ihrer Wahl öffnen oder durch den Inhalt ihres Schnappschussordners blättern.

Im Dialogfeld »Grafikthema wählen« ist jedes Thema für die Benutzeroberfläche (UI) beschrieben. Neu hinzugekommen sind Grafik-Layouts für den Pandora und andere Geräte mit niedriger Auflösung. Sie sorgen für eine kompaktere Visualisierung von Statistiken der Einheiten und optimieren die Ansicht der Kommandotasten.

Übersetzungsprojekte für zwei weitere Sprachen wurden in Angriff genommen: Schottisch-Gälisch und Ukrainisch. Wie eh und je vertraut The Battle for Wesnoth auf Freiwillige – jeden, der Interesse an Übersetzungen hat, lese den Abschnitt Mitmachen.

Für Erweiterungsentwickler

Wesnoth Schnappschuss

Neben der Spieloberfläche wurde dem Karteneditor ein Neuanstrich verpasst. Er trägt zu verbesserter Sichtbarkeit der gängigen Datei- und Auswahlwerkzeuge und leichterem Erkennen der Aktionssymbole bei. Mit dieser Version hat der »Experimentelle Szenario-Modus« sein Debüt: Funktionen, die zuvor nur WML Programmieren zur Verfügung standen, wurden freigeschaltet. Bis diese Methode aber vollwertiger Ersatz für ein angestrebtes WML-Element ist, sind noch viele offene Aspekte zu klären und auszufeilen.

Zum Bereich »Gelände«: der Tropenwald wurde neu gezeichnet, die Artenvielfalt im Regenwald, lichten und dichten Palmenhainen und Waldsteppen aufgestockt. Karten vom Untergrund profitieren von neuen Brücken, Schlachtfelder lassen sich direkt aus dem Editor mit den Geländearten »Schutt« und »Trümmer« bereichern.

Spieler wie WML Autoren kommen in den Genuss der neusten Debugging-Werkzeuge. Fehlermeldungen zum Ladevorgang sind verständlicher und die Option »In Zwischenablage kopieren« wurde integriert. Gleiches gilt für den »Spielstandinspektor« zum Kopieren von Spielvariablen und Statusinformationen. Das aktualisierte Werkzeug nutzt nun den gleichen Code wie gespeicherte Spielstände und generiert damit gültige mehrzeilige WML Attribute und übersetzbare Zeichenketten.

Um WML Autoren weitgehender zu unterstützen, wurde GUI.pyw aufgenommen, eine Grafikschnittstelle für die drei wichtigsten Skripte zur Wartung von WML (wmllint, wmlindent und wmlscope). Somit ist nun eine bequeme Alternative zur Befehlszeilenversion im Ordner data/tools vorhanden. Mehr zu diesem Thema und den Wartungswerkzeugen steht im Wiki.

Auf der Backend-Seite bringt diese Nutzerversion ein reiches Angebot an Ergänzungen für die Entwickler. Micro KIs bieten einen leistungsfähigen Rahmen, um der KI mit minimalem Codieraufwand neue, spezialisierte Verhaltensweisen beizubringen. Andere Korrekturen computergesteuerter Abläufe betreffen sowohl die in großem Stil perfektionierte und konfigurierbare Rekrutierungs-Engine der KI als auch eine neue KI für Mehrspielerpartien.

Wesentlichen Neuerungen beziehen sich auf den Funktionsumfang der WML und Lua API. Animations WML Elemente bspw. unterstützen eine kompaktere Syntax, um für Animationsbilder weniger Platz zu definieren. Entwickler, die auf 1.10 basierende Erweiterungen portieren, sollten sich an eine Reihe von API-Änderungen gewöhnen: Eine Liste ist unter diesem Thema im Forum einsehbar.


Herunterladen

Battle for Wesnoth ist unter der GNU General Public License (GPL) (Englisch) lizenziert. Der Quelltext ist unter wesnoth.org verfügbar. Ferner finden sich Informationen zum Kompilieren des Quelltextes (Englisch) für diverse Plattformen. Für populäre Plattformen, wie beispielsweisel Microsoft Windows, Apple OS X und GNU/Linux, stehen auch Binärpakete zur Verfügung.

Aktuelle Informationen über Binärpakete gibt es auf dieser Seite, die alle herunterladbaren Versionen auflistet, einschließlich solcher, die für andere Betriebssysteme bereitgestellt werden.

Wenn Ihr die Vorgängerversion des Spieles installiert habt, mögt Ihr interessiert sein, nur die Xdelta Dateien herunterzuladen.


Mitmachen

Seit den Anfängen im Juli 2003 wird The Battle for Wesnoth von aberhunderten freiwilliger Helfer aus aller Welt und mit unterschiedlicher Herkunft ständig verbessert und erweitert. Die Beiträge reichen von den Hauptkomponenten offizieller Veröffentlichungen bis hin zu hunderten von Nutzerprojekten, die per Erweiterungsserver direkt aus dem Hauptmenü heruntergeladen werden können. Ob Ihr Hilfe braucht, um ein Szenaro zu gewinnen oder ein Tipp nötig ist, wenn Ihr bei einer selbst entworfenen Karte ein Detail hinzufügen wollt – Wesnoth kann sich einer enormen Gemeinschaft von Spielern und Entwicklern rühmen, die bereitwillig mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Abgesehen von der Gestaltung eigener Erweiterungen, gibt es noch viele andere Möglichkeiten, Wesnoth zu unterstützen:


Weitere Infos